93 total views, 1 views today Übungsmaterial P1- Allgemeine Regelungen P 1.1 Anwendung und Umfang vom ADR P2- Klassifikation P _2.1_Thema 1_Arten von Gefahrgütern und ihre Klassifizierungsprinzipien P 2.1_Thema 2_Klassifizierung der gefährlichen Güter – Gefahreneigenschaften P4- Verpackungs-und Tank-vorschriften P 4.1_Verwendung von Verpackungen einschließlich IBCs und Großverpackungen P 4.3_Verwendung von festverbundenen Tanks (Tankfahrzeugen), Aufsetztanks, Tankcontainern und Tankwechselbehältern, deren Tankkörper aus metallenen Werkstoffen hergestellt sind, sowie von Batterie-Fahrzeugen und MEGCs P5 – Verfahren für den Versand P 5.1 Verwendung, Etikettierung und Kennzeichnung von Verpackungen P 5.2_Kennzeichnung von Containern, MEGC, MEMU, Tankcontainern, ortsbeweglichen Tanks und Fahrzeugen P 5.3_Dokumentation und spezielle Vorschriften P7- Vorschriften für die Beförderung, das Be- und Entladen, sowie die Handhabung P 7.1_Einheit 1_Vorschriften für die Be- und Entladung und die Handhabung P 7.1_Einheit 2_Vorschriften für die Be- und Entladung und die Handhabung P8- – Anforder- ungen an Fahrzeug- besatzung, Ausrüstung, Betrieb und Dokument- ation P 8.1_Thema 1_Allgemeine Anforderungen an die Transporteinheiten und die Ausrüstung an Bord P 8.1_Thema 2_Anforderungen an die Ausbildung der Fahrzeugbesatzung P 8.1_Thema 3_ Verbote, Inspektionen und Überwachung von Fahrzeugen P 8.1_Thema 4_Straßentunnelbeschränkungen für die Durchfahrt von Fahrzeugen, die gefährliche Güter befördern P10 – Informationen über die Standort- Praxis der DGSAs P 10.1 Aufgaben und Zuständigkeiten der Gefahrgutbeauftragten P 10.2 Schrittweise Standortanalyse P 10.3 Formulare und Dokumentation P 10.4 Die Tätigkeit des Gefahrgutbeauftragten im Unternehmen im praktischen Alltag